Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

Das ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Verena Tröster, Köln Choral Ein Gedicht: "Die Wolken, nachts" von Michel Houellebecq

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Katharina Eickhoff WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Luca Marenzio: Ad una fresca riva, aus der Sammlung "Il terzo libro delle villanelle"; Capella de la Torre, Leitung: Katharina Bäuml Marcel Tournier: Vers la source, dans le bois; Silke Aichhorn, Harfe Franz Schubert: Gesang der Geister über den Wassern, D 538; Die Singphoniker Anatoli Ljadow: Der verzauberte See, op. 62; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Cristian Macelaru Alexander Alyabyev: Die Nachtigall; Natalie Dessay, Sopran; Berliner Sinfonieorchester, Leitung: Michael Schønwandt Michel Legrand: Les moulins de mon coeur; Natalie Dessay, Gesang; Michel Legrand, Klavier Xavier Dubois Foley: Shelter Island; Randall Goosby, Violine; Xavier Dubois Foley, Kontrabass Thomas "Blind Tom" Bethune Green: Sewing Song, Imitation of a Sewing Machine; John Davis, Klavier Traditional: America; Marian Anderson, Alt; Kosti Vehanen, Klavier William Grant Still: In Memoriam: The Colored Soldiers Who Died for Democracy; Fort Smith Symphony, Leitung: John Jeter Zoe Mulford: The President Sang Amazing Grace; Meklit, Gesang; Kronos Quartet Florence Price: Sinfonie Nr. 3 c-Moll; Philadelphia Orchestra, Leitung: Yannick Nézet-Séguin Zilphia Horton / Frank Hamilton / Guy Carawan / Pete Seeger: We Shall Overcome; Kronos Quartet Johannes Brahms: Trio a-Moll, op. 114; Daniel Ottensamer, Klarinette; Stephan Koncz, Violoncello; Christoph Traxler, Klavier

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Sebastian Wellendorf Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Sebastian Wellendorf

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

"Einsame Weltreise (Teil 2)" von Alma Karlin

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Nicolas Tribes Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

19. Juni 1999 - Computerspiel Counter-Strike wird veröffentlicht Von Claudia Friedrich

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Dominik Jozic Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Johannes Zink WDR 3 Städtekonzerte Die Düsseldorfer Symphoniker spielen beim Schumannfest 2024 Robert Schumanns zweite Symphonie und konzertante Klavierwerke von Schumann und Sergej Prokofjew. Das Verhältnis der Stadt Düsseldorf zu ihrem Musikdirektor Robert Schumann war zu dessen Lebzeiten alles andere als eine reine Liebesbeziehung. Glücklicherweise hat sich das inzwischen geändert, seit 1981 gibt es jährlich in Düsseldorf ein Schumannfest, in bewährter Kooperation zwischen der Tonhalle Düsseldorf und der Robert-Schumann-Gesellschaft. Im zweiten Festivalkonzert des Jahrgangs 2024 kombinieren die Düsseldorfer Symphoniker und ihr "Principal Guest Conductor" Alpesh Chauhan Schumanns von Seelenkämpfen geprägte zweite Symphonie und seine "Introduktion und Allegro appassionato" mit Sergej Prokofjews erstem Klavierkonzert von 1912, mit dem der 21jährige Prokofjew in bravourösen Soli und gewagten Harmonien unmissverständlich klar macht, dass er eine musikalische Kraft ist, mit der man rechnen muss. Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 1 Des-Dur, op. 10 Robert Schumann: Introduktion und Allegro appassionato G-Dur, op. 92 für Klavier und Orchester Robert Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur, op. 61 Severin von Eckardstein, Klavier; Düsseldorfer Symphoniker, Leitung: Alpesh Chauhan Aufnahme aus der Tonhalle Düsseldorf

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Wie Jazzfestivals Touristen in den Süden locken Inzwischen ist es auch eine Frage des Tourismus'. Denn Jazz-Festivals wie in Saalfelden oder in Südtirol locken Musikpilger aus ganz Europa in den Alpenraum. Damit es so bleibt, lassen sich die Veranstaltungen einiges einfallen. Paul Zauner zum Beispiel lässt sich nicht beirren. Der Posaunist, Impresario und Jazz-Bauer aus dem Sauwald bei Diersbach (nähe Passau) räumt seit mehr als zwei Jahrzehnten seinen Vierkanthof leer, um in Scheune und Saustall Publikum und Musiker:innen aus aller Welt zum Inntöne Festival einzuladen. Beim Südtirol Jazzfestival Alto Adige im norditalienischen Alpenraum schwärmen Künstler:innen über die ganze Region aus und spielen Konzerte auf Bergwiesen und Marktplätzen, in Klosterhöfen und beim Wandern unterwegs. Der Jazz in Saalfelden wiederum hat mehr als vier Jahrzehnte Tradition, die Avantgarde von Europa bis New York in den Ort am Steinernen Meer im Salzburger Land zu holen. Es lohnt sich also, der Blick in den Süden zu richten, um so manches ungewöhnliche Konzert in diesem Sommer zu erleben. Und ein kleiner Überblick könnte bei der musikalischen Urlaubsplanung helfen.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: World

Mit Babette Michel Summertime: Mittsommer- und Sonnensongs von Riga bis Havanna Summertime, und das Leben ist leicht! Lasst uns den Sommer, die Sonne und das Leben feiern, meint Babette Michel und präsentiert lettische Mittsommernachtslieder, Lichtmusik aus Skandinavien, sonnigen Jazz und Klänge von der australischen Ostküste. "Follow the sun" ist das Motto von Xavier Rudd. Der australische Singer-Songwriter (und Surfer) verbring viel Zeit in der Natur, auf dem Wasser und im Outback. Nur für seine weltweit bejubelten Konzerte reist er in größere Städte. "After rain comes sun" ist eine alte Weisheit, die auch die kanadische Musikerin und Kuba-Liebhaberin Jane Bunnett kennt und in Musik übersetzt. Ein Brasilien-Fan ist dagegen der Kölner Pianist Simon Nabatov, der auf der "Estrada do sol", der "Sonnenstraße", wandelt. So heißt ein Titel auf seinem Album "Around Brazil". Sonnenlicht und Wärme lässt auch die norwegische Geigerin Mari Samuelsen in ihre Musik hineinfließen, sie hat ein ganzes Album dem Licht gewidmet.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Georg Friedrich Händel: Ouvertüre zu "An Occasional Oratorio", HWV 62; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Robert King Julius Röntgen: Sinfonie Nr. 18 A-Dur; NDR Radiophilharmonie, Leitung: David Porcelijn Georg Philipp Telemann: Quartett G-Dur; Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Orchesters Igor Strawinsky: Pulcinella-Suite; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Günter Wand August Emil Enna: Violinkonzert D-Dur; Kathrin Rabus; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Hermann Bäumer Paul Ben-Haim: Symphonische Metamorphosen über einen Bach-Choral; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Israel Yinon ab 02:03: Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur, op. 90 "Italienische"; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Georg Solti Fanny Hensel: Klaviertrio d-Moll, op. 11; Trio Vivente Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, op. 19; Andreas Haefliger; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Eiji Oue Georg Friedrich Händel: Arie der Clori, aus dem 1. Teil der komischen Kantate "Clori, Tirsi e Fileno"; Lorraine Hunt, Sopran; Philharmonia Baroque Orchestra, Leitung: Nicholas McGegan Joseph Haydn: Sinfonie G-Dur, Hob I:94 "Mit dem Paukenschlag"; La Petite Bande, Leitung: Sigiswald Kuijken ab 04:03: Georg Friedrich Händel: Feuerwerksmusik; Orpheus Chamber Orchestra Robert Schumann: Märchenbilder, op. 113; Kim Kashkashian, Viola; Robert Levin, Klavier Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert A-Dur; Truls Mørk, Violoncello; Les Violons du Roy, Leitung: Bernard Labadie ab 05:03: Edvard Grieg: Aus dem Karneval, op. 19,3; Mikhail Pletnev, Klavier Vicente Martín y Soler: Divertimento Nr. 3 B-Dur; Moonwinds Leó Weiner: Divertimento Nr. 1 D-Dur, op. 20; Estonian National Symphony Orchestra, Leitung: Neeme Järvi Louis Spohr: Sinfonie Es-Dur; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Howard Griffiths Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll; Europa Galante, Leitung: Fabio Biondi Joseph Joachim Raff: Violoncellokonzert Nr. 1 d-Moll, op. 193; Daniel Müller-Schott; Bamberger Symphoniker, Leitung: Hans Stadlmair Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell