Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

SWR Kultur am Morgen

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Heinrich Bach: Sonata II "a cinque" in F Musica Antiqua Köln Leitung: Reinhard Goebel Frédéric Chopin: 3 Walzer op. 64 Alice Sara Ott (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento D-Dur KV 136 Camerata Nordica Violine und Leitung: Terje Tønnesen Louise Farrenc: Finale aus der Violinsonate Nr. 1 c-Moll op. 37 Daniele Orlando (Violine) Linda Di Carlo (Klavier) Johann Sebastian Bach: Konzert G-Dur BWV 973 Nicanor Zabaleta (Harfe) English Chamber Orchestra Leitung: Garcia Navarro Ralph Vaughan Williams: "English Folk Song Suite", Marsch Nr. 1 und Marsch Nr. 3 Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Neville Marriner Franz Liszt: Paraphrase über die Polonaise aus "Eugen Onegin" S 429 Lev Vinocour (Klavier)

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 18.06.1970: Der Deutsche Bundestag setzt das Wahlalter herab Von Michael Reissenberger 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Ist der Bodensee zu sauber? - Wenn es den Felchen an Nahrung fehlt Feature Von Vera Pache Der Bodensee ist eines der größten Gewässer Europas, liefert Trinkwasser für Millionen Menschen, ist Lebensraum vieler Arten - und er verändert sich. Die Bestände des Felchens, lange Zeit Haupteinnahmequelle der Fischer, gehen stark zurück, jetzt gilt ein dreijähriges Fangverbot. Helfen wird das womöglich nicht. Denn neue Arten wie Stichling und Quaggamuschel breiten sich rasant aus und konkurrieren um Nahrung. Die ist knapp, seit der Bodensee wieder sauber wurde.

08.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

Mittsommer-Reigen - Eine Klangreise durch den Hohen Norden(2/5) Bildung Mit Jane Höck Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Tom Cunningham: "Scotland at Night: Simmer Dim in Scotland" Laudibus & Mike Brewer Trad.: "First Month of summer" (Reel) Quadriga Consort Trad. / Nikolaus Newerkla: "Midsummer's Eve" Quadriga Consort Carl David Af Wirsén, Waldemar Åhlén & Eva Lestander: "Sommarpsalm" Kraja Trad. & Fadi Gaziri: "Och jungfrun hon går i ringen" Nordlys Harald Haugaard: "Den store sommer" Helene Blum Hanns-Dieter Hüsch: Juni "Ich saug mich voll mit Sonne" / Juli "Wo bist du, wenn du Ferien machst? Hanns-Dieter Hüsch Sven Helbig: "Como el sol" Sven Helbig N. N.: Kevätlinnuille etelässä Nordlys Marja Mortensson & Trad.: "Nïekedassine" Marja Mortensson & Nordnorsk Opera og Symfoniorkester Erkki-Sven Tüür: "Insula deserta" Daniel Reuss & Sinfonietta Riga Erkki-Sven Tüür: "Incantation of Tempest" Estonian Festival Orchestra Leitung: Paavo Järvi N. N.: Ammuste aegade laulud: III. Loomine Margo Kõlar & Heinavanker

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven.

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

Schwarzwald Musikfestival 2024 Sabrina Frey (Blockflöte) Philippe Grisvard (Cembalo) Francesco Maria Veracini: Sonate für Blockflöte und Basso continuo a-Moll Giuseppe Sammartini: Sonate für Blockflöte und Basso continuo e-Moll op. 2 Nr. 3 Pietro Paolo Bencini: Sonate für Cembalo C-Dur (Konzert vom 9. Mai in St. Blasien) Lukas Sternath (Klavier) Robert Schumann: Fantasie C-Dur op. 17 Franz Schubert: Fantasie C-Dur D 760 (Konzert vom 20. Mai in Baiersbronn-Mitteltal) Florence Price: Songs of the oak Württembergische Philharmonie Reutlingen Leitung: John Jeter

14.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Hörbar - Musik grenzenlos

Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell Feature

16.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Kumpels, Cliquen, Herzensmenschen - Was macht Freundschaft aus? Diskussion Bernd Lechler diskutiert mit Dr. Wolfgang Krüger, Psychotherapeut Dr. Ina Schmidt, Philosophin Dr. Janosch Schobin, Soziologe "Besser ist es tot zu sein als ohne Freunde", sagt ein schwedisches Sprichwort. Und bei einer Allensbach-Umfrage nannten vor zwei Jahren 85 Prozent der Teilnehmenden "gute Freunde" als besonders wichtigen Wert im Leben - eine glückliche Partnerschaft nannten nur 75 Prozent. Wen zählen wir zu unseren Freunden? Die, die wir nachts um drei mit unseren Sorgen behelligen dürften? Oder auch die, die uns digitale Herzchen senden? Wie viele "wahre" Freundinnen oder Freunde brauchen wir? Wo findet man sie? Und wie erhält man sie sich? Bücher zur Sendung: Wolfgang Krüger: "Freundschaft: beginnen - verbessern - gestalten", BOD-Verlag 2020, EUR 13,90 Ina Schmidt: "Auf die Freundschaft: Eine philosophische Begegnung oder Was Menschen zu Freunden macht", Ludwig Buchverlag 2014 Janosch Schobin u.a.: "Freundschaft heute - Eine Einführung in die Freundschaftssoziologie", Transcript Verlag 2016, EUR 19,99

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Brad Mehldau: Spiral Brad Mehldau Trio

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Jazz Session

Jazzfest Berlin 2023 - Eve Risser Red Desert Orchestra Von Niklas Wandt Die französische Pianistin und Komponistin Eve Risser spielte ein fulminantes Konzert in Berlin mit ihrem zwölfköpfigen Red Desert Orchestra, das Musiker*innen aus Frankreich, Deutschland und Burkina Faso vereint. Das präparierte Klavier der Bandleaderin, Holz- und Blechblasinstrumente, Bass und Schlagzeug treffen auf die westafrikanischen Perkussionsinstrumente Balaphon, Djembe und Bara. Über dichten Grooves entfalten sich opulente zeitgenössische Arrangements, die sich dramatisch in die Freiheit, in die Dissonanz öffnen. Eve Risser: Intro So (Horse in Bambara) Sa (Snake in Bambara) Desert Rouge (Red Desert in French) Harmattan (African hot wind) Petit soir (Twilight in Mali) Gämse (Chamois in German) Soyayya (Love in Hausa) Eve Risser & Red Desert Orchestra: Eve Risser Antonin-Tri Hoang Sakina Abdou Grégoire Tirtiaux Susana Santos Silva Matthias Müller Tatiana Paris Belli Hié Mélissa Hié David Merlo Oumarou Bambara Emmanuel Scarpa

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
JetztMusik

Dein Sound und du - Über prägende Klänge und akustische Zugehörigkeiten Studiogast: Mart*in Schüttler, Komponist*in Am Mikrofon: Leonie Reineke Es gibt ihn zwar erst seit einigen Jahrzehnten, inzwischen ist er aber zum heimlichen Hauptdarsteller fast aller musikalischen Genres aufgestiegen: der Sound. Ein Gemisch aus Stimmen, Instrumenten und elektronischer Klangverarbeitung, verdichtet zum unverwechselbaren akustischen Fingerabdruck. Sound definiert Songs, Stile und Sub-Sub-Genres. Er erzeugt Begehren, Befremden oder heftigste Abneigung. Sound kann sehr persönlich werden. Ein Gespräch über das Produzieren und Entziffern von Sound-Zeichen, die Berührungsängste der zeitgenössischen Komposition und die Utopie einer sonischen Vielstimmigkeit.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Forum

Kumpels, Cliquen, Herzensmenschen - Was macht Freundschaft aus? Diskussion Bernd Lechler diskutiert mit Dr. Wolfgang Krüger, Psychotherapeut Dr. Ina Schmidt, Philosophin Dr. Janosch Schobin, Soziologe "Besser ist es tot zu sein als ohne Freunde", sagt ein schwedisches Sprichwort. Und bei einer Allensbach-Umfrage nannten vor zwei Jahren 85 Prozent der Teilnehmenden "gute Freunde" als besonders wichtigen Wert im Leben - eine glückliche Partnerschaft nannten nur 75 Prozent. Wen zählen wir zu unseren Freunden? Die, die wir nachts um drei mit unseren Sorgen behelligen dürften? Oder auch die, die uns digitale Herzchen senden? Wie viele "wahre" Freundinnen oder Freunde brauchen wir? Wo findet man sie? Und wie erhält man sie sich? Bücher zur Sendung: Wolfgang Krüger: "Freundschaft: beginnen - verbessern - gestalten", BOD-Verlag 2020, EUR 13,90 Ina Schmidt: "Auf die Freundschaft: Eine philosophische Begegnung oder Was Menschen zu Freunden macht", Ludwig Buchverlag 2014 Janosch Schobin u.a.: "Freundschaft heute - Eine Einführung in die Freundschaftssoziologie", Transcript Verlag 2016, EUR 19,99

22.50 Uhr
Jazz vor elf

Ayumi Tanaka, Per Oddvar Johansen: Zephyr Ayumi Tanaka Trio Ayumi Tanaka: Ruins Ayumi Tanaka Trio

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

Mittsommer-Reigen - Eine Klangreise durch den Hohen Norden(2/5) Bildung Mit Jane Höck (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11 Cappella Coloniensis Leitung: Sigiswald Kuijken Wolfgang Amadeus Mozart: Flötenquartett A-Dur KV 298 Henrik Wiese (Flöte) Artemis Quartett Leos Janácek: Sinfonietta Bundesjugendorchester Leitung: Mario Venzago Franz Schubert: 20 Walzer D 146 Michael Endres (Klavier) Erich Wolfgang Korngold: "Sursum corda", Sinfonische Ouvertüre op. 13 Nordwestdeutsche Philharmonie Leitung: Werner Andreas Albert

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Jean Sibelius: "Pelléas und Mélisande", Bühnenmusik op. 46 Nationales Sinfonieorchester Estland Leitung: Paavo Järvi Joseph Haydn: Klaviersonate Es-Dur Hob. deest. Ekaterina Derzhavina (Klavier) Robert Schumann: Violoncellokonzert a-Moll op. 129 Alexander Chaushian (Violoncello) Symphonieorchester des BR Leitung: Yakov Kreizberg Mélanie Bonis: Klavierquartett B-Dur op. 69 Mozart Piano Quartet Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll op. 64 Joshua Bell (Violine) Camerata Salzburg Leitung: Roger Norrington

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Thomas D. A. Tellefsen: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 15 Nürnberger Symphoniker Klavier und Leitung: Howard Shelley Joseph Canteloube: "Chants d'Auvergne", Baïlèro Renée Fleming (Sopran) English Chamber Orchestra Leitung: Jeffrey Tate Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216 Deutsche Kammerphilharmonie Violine und Leitung: Christian Tetzlaff