Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

BR-KLASSIK - Leporello

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade D-Dur, KV 203, mit Marsch, KV 237 (Mozarteumorchester Salzburg: Roberto González-Monjas); Léo Delibes: "Coppélia", Musique des automates und zwei Szenen (Orchestre de L'Opéra de Lyon: Kent Nagano); Georg Friedrich Händel: Concerto grosso e-Moll, HWV 321 (Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini); Ludwig van Beethoven: Klaviertrio B-Dur, op. 11 - "Gassenhauer-Trio" (Nicholas Rimmer, Klavier; Nils Mönkemeyer, Viola; Maximilian Hornung, Violoncello); Franz von Suppé: "Dichter und Bauer", Ouvertüre (Münchner Rundfunkorchester: Fabio Luisi); Franz Schubert: Polonaise B-Dur, D 580 (Thomas Zehetmair, Violine; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Auftakt

BR Franken Franz von Suppé: "Leichte Kavallerie", Ouvertüre (Berliner Philharmoniker: Herbert von Karajan); Frederick Loewe: "My Fair Lady", Ascot-Gavotte (Rundfunkorchester des Südwestfunks: Emmerich Smola); Johann Heinrich Schmelzer: "Drei Stücke zu einem Pferdeballett" (Trompeten Consort Friedemann Immer; Salzburger Barockensemble); Franz Schubert: Rondo A-Dur, D 438 (Gidon Kremer, Violine; Chamber Orchestra of Europe); Erik Satie: "Je te veux" (Jean-Yves Thibaudet, Klavier); François-Joseph Gossec: "Mirza", Rondo (Andrea Keller, Violine; Martin Sandhoff, Flöte; Concerto Köln: Andrea Keller); Conradin Kreutzer: Drei Walzer (Banda Classica) 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter Carl Orff: "Carmina Burana", Tanz (Philharmonia Orchestra: Riccardo Muti); Edward Elgar: "Three Bavarian Dances", The Dance (London Philharmonic Orchestra: Adrian Boult); Friedrich Gulda: Violoncellokonzert, Finale alla marcia (Ramon Jaffé, Violoncello; Nürnberger Symphoniker: Daniel Klajner); Darius Milhaud: Sinfonie Nr. 6, Lent et doux (Orchestre National du Capitole de Toulouse: Michel Plasson); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 87 A-Dur, Vivace (Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner); Evaristo Felice dall'Abaco: Konzert C-Dur, op. 5, Nr. 5 (Stefan Schilli, Oboe; Hofkapelle München: Rüdiger Lotter); George Antheil: "Hot-Time Dance" (hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff); Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante, Es-Dur, Andantino con variazioni, KV 297 b (Kai Frömbogen, Oboe; Günther Forstmaier, Klarinette; Oleksiy Tkachuk, Fagott; Szabolcs Zempléni, Horn; Bamberger Symphoniker: Jonathan Nott)

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.05 Uhr
BR-KLASSIK - Piazza

Musik und Kultur erleben Der Klassiktreff am Wochenende 8.30 CD-Tipp 8.57 Werbung 9.00 Nachrichten, Wetter 9.30 Kulturszene 10.00 Nachrichten, Wetter 10.30 Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Ausgewählte Beiträge

11.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

11.05 Uhr
BR-KLASSIK - Meine Musik

Prominente Gäste und ihre Lieblingsmusik Wiederholung vom Donnerstag, 19.05 Uhr

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Divertimento

Zum 50. Todestag des Komponisten Darius Milhaud(I) Mit dem Münchner Rundfunkorchester Darius Milhaud: "Saudades do Brazil", op. 67 (Hermann Michael); "Scaramouche", op. 165 c (John Harle, Saxofon; Roberto Abbado); "La création du monde", op. 81 (Howard Arman) Teil II: 13.05 Uhr Wärme Leichtigkeit, Charme: All das bringt Darius Milhaud der französischen Musik. Nach seinem Aufenthalt in Brasilien von 1917 bis 1919 tauchen neben der Volksmusik seiner Heimat, der Provence und dem Jazz auch brasilianische Rhythmen in seinen Kompositionen auf. Er schreibt Musik ohne Scheuklappen und wird zum Aushängeschild der neuen französischen Musik ab den 1920er-Jahren. Zusammen mit Durey, Poulenc, Auric, Honegger, und Tailleferre ist er Mitglied der Groupe des Six, einer Künstlervereinigung, die mit schwülstiger spätromantischer Kunst gründlich aufräumte. 1940 emigriert Darius Milhaud in die USA, wo er am Mills College in Kalifornien Komposition unterrichtet. Ende der 40er-Jahre kehrt er nach Frankreich zurück und pendelt ab da zwischen den Kontinenten, trotz seiner Arthritis, die ihn an den Rollstuhl fesselt. 443 Werke hat er uns hinterlassen, bis heute klingen sie frisch und modern.

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
BR-KLASSIK - Cantabile

Zum 50. Todestag des Komponisten Darius Milhaud(II) Darius Milhaud: "Catalogue de fleurs" (Salome Kammer, Gesang; Rudi Spring, Klavier); "Trois chansons de négresse" (Brigitte Fassbaender, Mezzosopran; Irwin Gage, Klavier); Maurice Ravel: "Chansons madécasses" (Magdalena Kožená, Mezzosopran; Kaspar Zehnder, Flöte; Dávid Adorján, Violoncello; Simon Rattle, Klavier); Gabriel Fauré: "Mirages" (Gérard Souzay, Bariton; Dalton Baldwin, Klavier); Darius Milhaud: Lieder nach Gedichten von Pierre de Ronsard (Sylvaine Gilma, Sopran; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rudolf Alberth)

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.05 Uhr
KlassikPlus - Musikfeature

Des Ringes Herr ohne Nibelungen J.R.R. Tolkiens Fantasy-Klassiker und die musikalischen Folgen Von Frank Halbach Wiederholung vom Freitag, 19.05 Uhr Am 29. Juli 1954 veröffentlicht ein englischer Sprachwissenschaftler den ersten Band einer Trilogie: The Fellowship of the Ring, der erste Teil von "Der Herr der Ringe". Der Professor aus Oxford, John Ronald Reuel Tolkien, erschafft eine gigantische Fantasiewelt mit diversen Völkern, erfindet eigene Sprachen und entwirft epische Landschaften. Tolkien gelingt damit der bekannteste Fantasy-Roman der Welt. Es geht darin um einen Ring der Macht, der die Weltherrschaft ermöglicht. Das mag Opernbesuchern und Wagnerkennern irgendwie bekannt vorkommen. Tolkiens voluminöser Fantasy-Schmöker ist zweifelsfrei stark unterwagnert. Und was ist die mit Oscars überschüttete (allein drei für die Musik) Kino-Adaption Peter Jacksons anderes als die moderne Nachfolgekunst großer Oper? Was die Soundtrack-Komposition Howard Shores anderes als von Wagner etabliertes Leitmotiv-Prinzip? Doch die Macht des einen Ringes ist größer, wirkmächtiger und skurriler: Schon im Jahr 1970 erscheint das erste Instrumental-Album mit "Music Inspired by Lord of the Rings". Led Zeppelin, Bob Catley oder Sally Oldfield haben Themen aus "Der Herr der Ringe" aufgegriffen. Der dänische Musiker Caspar Reiff gründete zusammen mit Peter Hall das Tolkien Ensemble, in dem sich Kammermusik mit Oper und britischem Folk mischen. Es gibt eine Symphony No. 1 "The Lord of the Rings" von Johan de Meij und natürlich ein eigenes Herr-der-Ringe-Musical. "Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden." Musikliste: K: Howard Shore T: "The prophecy" I: London Philharmonic Orchestra New Zealand Symphony Orchestra; Ltg.: Howard Shore K: Howard Shore T: "Minas Morgu"l I: Orchester; Ltg.: Howard Shore K: Howard Shore T: "Concerning Hobbits" I: London Philharmonic Orchestra New Zealand Symphony Orchestra; Ltg.: Howard Shore K: Howard Shore T: "Amon Hen" I: London Philharmonic Orchestra New Zealand Symphony Orchestra; Ltg.: Howard Shore K: Howard Shore T: "The bridge of Khazad Dum" I: London Philharmonic Orchestra New Zealand Symphony Orchestra; Ltg.: Howard Shore K: Howard Shore T: "The black rider" I: London Philharmonic Orchestra New Zealand Symphony Orchestra; Ltg.: Howard Shore K: Howard Shore T: "Evenstar" I: Isabel Bayrakdarian; The London Voices; London Philharmonic Orchestra; Ltg.: Howard Shore K: Howard Shore T: "The great rider" I: The London Voices; London Philharmonic Orchestra New Zealand Symphony Orchestra; Ltg.: Howard Shore K: Howard Shore T: "The king of the golden hall" I: London Philharmonic Orchestra; Ltg.: Howard Shore K: Howard Shore T: "The fields of Pelennor" I: Orchester; Ltg.: Howard Shore K: Johann de Meij T: "Hobbits" I: The Peabody Conversatory Wind Ensemble K: Johann de Meij T: "Gollum" I: The Peabody Conversatory Wind Ensemble K: Johann de Meij T: "Gandalf" I: The Peabody Conversatory Wind Ensemble K: Johann de Meij T: "Journey in the Dark" I: The Peabody Conversatory Wind Ensemble K: Johann de Meij T: "Lotlorien" I: The Peabody Conversatory Wind Ensemble K: Caspar Reiff T: "There is an Inn" I: The Tolkien Ensemble; Ltg.: Michael Friess K: Caspar Reiff T: "Galadries Song of Eldamar" I: The Tolkien Ensemble; Ltg.:Signe Asmussen K: Leonard Rosenman T: "History of the Ring" I: Orchester; Ltg.: Leonard Rosenman K: Leonard Rosenman T: "Riders of Rohan" I: Orchester; Ltg.: Leonard Rosenman K: Bo Ingvar Hansson T: "ShadowFax" I: Bo Hansson K: Jimmy Page T: "Over the hills and far away" I: Led Zeppelin Ensemble K: Gary Hughes T: "Wraith oft he Rings" I: Bob Catley K: Sally Oldfield T: Songs of the Quendi: "Night theme" I: Sally Oldfield K: Gorgoroth T: "Huldrelokk" I: Gorgoroth K: A.R. Rahman T: "Finale" I: The Company K: Howard Shore T: "The passage of the Marshes" I: The London Voices; The London Oratory School Choir; London Philharmonic Orchestra; Ltg.: Howard Shore K: Howard Shore T: "The prophecy" I: London Voices; London Philharmonic Orchestra New Zealand Symphony Orchestra; Ltg: Howard Shore

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
BR-KLASSIK - On stage

Lukas Sternath, Klavier Robert Schumann: Fantasie C-Dur, op. 17; Franz Schubert: Fantasie C-Dur, op. 15 - "Wanderer-Fantasie"; Franz Liszt: "Années de pèlerinage", Il penseroso; Sonate h-Moll Aufnahme vom 2. Mai 2024 in Bamberg Anschließend: Darius Milhaud: "Le boeuf sur le toit" (Orchester des deutsch-französischen forums junger Kunst: Nicolaus Richter) Einst war er Wiener Sängerknabe, heute spielt er am Flügel auf den bedeutendsten Bühnen der Welt. Lukas Sternath gehört trotz seines jungen Alters inzwischen zu den Vielbeachteten der Pianistenzunft. Entscheidend dazu beigetragen hat sicherlich sein 1. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD im Jahr 2022. Seitdem reihen sich die hochkarätigen Auftritte bei ihm. Dabei ist er eigentlich noch Student an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in der Klasse von Igor Levit. Nach seinem Debüt bei den Bamberger Symphonikern im Januar tritt er nun zum zweiten Mal in diesem Jahr im Joseph-Keilberth-Saal auf. Dieses Mal mit einem Recital-Programm im Rahmen der Veranstaltungsreihe des traditionsreichen Bamberger Musikvereins. In "On stage" ist das fantasiereiche Programm mit Schubert, Schumann und Liszt auch im Hörfunk zu erleben.

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
BR-KLASSIK - Do Re Mikro

Das Geheimnis - Rockos 10. Fall: Die Ballprinzessin Die Musiksendung für Kinder Immer einmal pro Woche: "Do Re Mikro - Das Geheimnis". Wir lösen spannende Rätselfälle der Musikwelt. Ratet mit: Wer war es? Wann und wo? Was ist eigentlich passiert? All das finden wir heraus.

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
BR-KLASSIK - Jazz und mehr

"Kleine Lieder, große Gefühle" Mit Aufnahmen von Fred Hersch, Salaputia Brass, Joel Ross, dem Eva Klesse Quartett und anderen Moderation und Auswahl: Beatrix Gillmann

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
BR-KLASSIK - Musik der Welt

Die Vielfalt globaler Sounds Anpfiff - Im EM-Fußball-Fieber Moderation und Auswahl: Judith Rubatscher München ist im Ausnahmezustand. Fußballfans aus ganz Europa sind in der Stadt und wollen live dabei sein, wenn ihre Nationalmannschaft um einen Platz im Achtelfinale kämpft. Und auch wir fiebern mit und spielen Musik aus den Ländern der Mannschaften, die in den nächsten Tagen auf dem Rasen stehen. Wer wird es in die nächste Runde schaffen?

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
ARD Oper

Jules Massenet: "Werther" Drame lyrique in vier Akten In französischer Sprache Werther - Matthew Polenzani Charlotte - Annalisa Stroppa Sophie - Suzanne Jerosme Albert - Germán E. Alcántara Le Bailli - Lucas Singer Schmidt - John Heuzenroeder Johann/ Brühlmann - Timothy Edlin OpernKinderchor der Chorakademie Dortmund WDR Funkhausorchester Leitung: Giacomo Sagripanti Aufnahme vom 9. Juni 2024 im Konzerthaus Dortmund im Rahmen des Klangvokal Musikfestivals Musikdramatischer Sturm und Drang à la française beim Klangvokal Musikfestival Dortmund mit Massenets "Werther" 1774 landet der junge Goethe mit einem Briefroman über den Rechtspraktikanten Werther, der bis zu seinem Suizid über seine unerfüllte Liebe zu der verheirateten Charlotte berichtet, den ersten Bestseller der deutschen Literatur. Der Welterfolg hat auch die Musikwelt seiner Zeit und lange danach inspiriert. Jules Massenets 1892 in Wien uraufgeführte Oper "Werther" auf ein Libretto von Edouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann ist die wohl erfolgreichste Vertonung des aufreibenden Stoffs. Die Tenor-Partie des Titelhelden gehört zu den schönsten und expressivsten des französischen Repertoires und wird in Dortmund von MET-Star Matthew Polenzani übernommen.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
BR-KLASSIK - Forum Alte Musik

"Sumer is icumen in" Musik zur Sommerzeit vom Mittelalter bis zum Spätbarock Mit Les Cornets Noirs, Stimmwerck, Huelgas Ensemble, The Playfords, Ensemble Galilei, L'Arte dell'Arco und anderen

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Jan Dismas Zelenka: Capriccio Nr. 4 A-Dur (Das Neu-Eröffnete Orchestre: Jürgen Sonnentheil); Claude Debussy: Rhapsodie Nr. 1 B-Dur (Ralph Manno, Klarinette; Alfredo Perl, Klavier); Johann Sebastian Bach: Klavierkonzert g-Moll, BWV 1058 (Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Klavier und Leitung: David Fray); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate B-Dur, KV 454 (Christian Tetzlaff, Violine; Lars Vogt, Klavier); Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio Nr. 2 c-Moll, op. 66 (Trio Gaon); Igor Strawinsky: Konzert D-Dur (Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen: Paavo Järvi)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll (Krystian Zimerman, Klavier; Boston Symphony Orchestra: Seiji Ozawa); Antonio Vivaldi: "In furore iustissimae irae", R 626 (Sandrine Piau, Sopran; Accademia Bizantina: Ottavio Dantone); Franz Danzi: Septett Es-Dur, op. 10 (Consortium Classicum); Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert D-Dur, KV 211 (Lena Neudauer, Violine; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Bruno Weil); Clara Schumann: Sechs Lieder, op. 13 (Gabriele Fontana, Sopran; Konstanze Eickhorst, Klavier); Peter Tschaikowsky: "Dornröschen", Ballettsuite, op. 66 a (SWR Symphonieorchester: Lukasz Borowicz)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Bohuslav Martinu: Rhapsodie-Konzert (Tabea Zimmermann, Viola; Gürzenich Orchestra: James Conlon); Max Bruch: Klaviertrio c-Moll, op. 5 (Arensky Trio); Johann Baptist Vanhal: Sinfonie e-Moll (Concerto Köln)