Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

23.10.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Diphtherie: Wie die Krankheit verläuft und warum sie immer wieder auftritt

Diphtherie ist eine Infektionskrankheit der oberen Atemwege und tritt vor allem bei Kindern auf. In schweren Fällen kann sie tödlich sein. In Deutschland sind 92 Prozent der Kinder bei der Einschulung laut RKI geimpft. Trotzdem treten immer wieder Fälle auf. Jochen Steiner im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion.

Hören

23.10.24 14:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Warum jucken Wunden, wenn sie heilen?

Menschliche Zellen kommunizieren miteinander, und das Jucken ist das "Rauschen" in dieser Kommunikation – gerade, wenn sich Zellen neu bilden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

23.10.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Musik – Eine universelle Sprache?

Musikwissenschaftler suchen nach dem Universellen in der Musik, das allen Kulturen gemeinsam ist. Und nach den Differenzen, die zu Missverständnissen führen können. Von Christoph Drösser (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/musik-sprache | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hören

23.10.24 07:45 Uhr SWR2 1000 Antworten

Warum verändert sich die Stimme im Alter?

Stimmen älterer Menschen klingen anders – leiser, brüchiger und rauer. Das liegt daran, dass ihre Stimmbänder weitaus weniger elastisch sind als in jungen Jahren. Von Justina Bretzel | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

23.10.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

23.10.1689: Die englische Bill of Rights wird anerkannt

Es ist ein grundlegendes Dokument des Parlamentarismus, das sich von England aus in die Welt verbreitete, als Gebrauchsanweisung für Demokratien.

Hören

23.10.24 00:01 Uhr SWR2 Das war morgen

Gestrandet (1975)

Fritz Conradi wird als größter Maler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelten – das ist die Nachricht eines ominösen Besuchers, der aus der Zukunft zu kommen behauptet. Angespornt von der Nachricht vollendet Conradi noch in derselben Nacht sein letztes Werk, um in der Zukunft Geld damit zu verdienen. Obwohl der Besucher ihm erklärt, dass Zeitreisen in der Zukunft verboten sind, weil jede Veränderung der Vergangenheit das Weltgefüge verändert, reist Conradi mit Hilfe des Chronoskaphs in das Jahr 2085. Da das Bild dort jedoch nicht existiert, kehrt er in seine eigene Zeit zurück, um überlieferbare Quellen für das Bild zu schaffen. Doch in der Zukunft wurde aus einem kommunistischen Staatskapitalismus ein Feudalstaat. Hier werfen ihm Experten aufgrund der noch frischen Farben seines Bildes eine Fälschung vor. Zurück in der Vergangenheit vergräbt Fritz das Bild, damit es ein authentisches Alter erreicht. Als er schließlich in einer feministisch geprägten Zukunft strandet, in de...

Hören

22.10.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Judith Kohlenberger – Gegen die neue Härte

Die Wiener Migrationsforscherin Judith Kohlenberger fordert EU-Grenzen, die beides zugleich sind: stabil und durchlässig. Von der „neuen Härte“ gegen geflüchtete Menschen hält sie nichts. Ein beeindruckendes Plädoyer für Mitgefühl und Empathie. Rezension von Günter Kaindlstorfer

Hören

22.10.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Ämterchaos – Wie gut funktionieren die deutschen Behörden?

Lange Schlangen vor der KfZ-Zulassungsstelle oder der Ausländerbehörde. Bürgerbüros, die wegen Personalmangel zeitweise geschlossen sind. Überlastete Jugendämter, die immer mehr Fälle bearbeiten müssen: Behörden in Deutschland leiden unter Fachkräftemangel, Bürokratieaufwuchs und mangelnder Digitalisierung. Der Frust der Bürgerinnen und Bürger wird immer größer. Was heißt das für die Beschäftigten? Wie kriegen wir die Behörden fit für die Aufgaben der Zukunft? Und was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn der Staat seiner Daseinsfürsorge nur eingeschränkt nachkommen kann? Geli Hensolt diskutiert mit Professor Dr. Christoph Knill – Ludwig-Maximilians-Universität München; Mark Schieritz –Stellvertretender Ressortleiter im Ressort Politik, DIE ZEIT; Christina Schoch – Leiterin des Amts für Bürgerservice und Informationsmanagement, Freiburg

Hören

22.10.24 16:15 Uhr SWR2 1000 Antworten

Warum sagt man: "Da liegt der Hund begraben"?

Der Hund ist eines der beliebtesten Tiere in Redensarten und Sprichwörtern. Beim begrabenen Hund geht es tatsächlich um Schätze. Von Rolf-Bernhard Essig

Hören

22.10.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Koffeinpulver: Überdosierung von Koffein kann tödlich sein

Konzentriertes Koffein kann tödlich sein – dafür reichen schon fünf bis zehn Gramm. Koffeinpulver ist als Nahrungsergänzungsmittel frei verkäuflich. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt: das Risiko einer Überdosierung ist hoch. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Karen Ildico Hirsch-Ernst, Bundesinstitut für Risikobewertung.

Hören