Features im Radio

Features

Freitag 08:30 Uhr SWR Kultur

Das Wissen

Der Schriftsteller Franz Kafka und die Faszination des Abgründigen Feature Franz Kafka zum 100. Todestag Von Clemens Hoffmann Franz Kafka ist der weltweit meistgelesene Schriftsteller deutscher Sprache. Anlässlich seines 100. Todestags am 3. Juni 2024 feiern Ausstellungen, Lesungen, Theaterinszenierungen und ein ARD-Mehrteiler den Autor. Kafkas Texte faszinieren durch das Abgründige, das in seinen Romanen und Erzählungen über das Individuum in einer immer komplexeren Welt aufscheint. In ebenso klarer wie beunruhigender Sprache beschreibt der 1883 in Prag geborene Autor absurde, aussichtslose und albtraumhafte Situationen des Menschen. Kafka starb im Alter von nur 40 Jahren.

Freitag 09:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Nah dran

Gesellschaft Wissen Dialog 9.20 Bayern 2 Radiowissen: Hexen - Die Geschichte von Angst, Folter und Mord 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt: 31.5.1873 Schatz des Priamos entdeckt 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 10.10. Eltern ohne Filter "Medienerziehung im Zeitalter der Dauerverfügbarkeit" - Mit Marcus Richter, Journalist und Podcaster 11.10 Nahaufnahme Leben mit einem Kunstherz 11.56 Werbung Moderation: Tanja Zieger . Hexen - Die Geschichte von Angst, Folter und Mord Für viele Menschen sind Hexen auch heute real. US-Forscher fanden bei einer Befragung in 95 Ländern heraus, dass mehr als 40 Prozent glauben, dass böse Hexen anderen schaden können. Im frühneuzeitlichen Europa fielen Schätzungen zufolge Zehntausende Frauen den Hexenverfolgungen zum Opfer.

Freitag 15:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Kulturleben

Wissen und Kultur 15.10 Bayern 2 Radiowissen Hubert von Herkomer - Künstler, Schriftsteller, Multitalent Der Maler, Bildhauer, Schriftsteller und Filmemacher Hubert von Herkomer zählt zu den vielseitigsten Multitalenten des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Ein unkonventionelles Genie, das sich in Großbritannien an die Spitze malte. Von Ulrike Beck 15.30 Kultur-Update Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten Tiktok-Trend.

Freitag 15:05 Uhr SWR Kultur

Feature

Endzeit - Warum uns die Apokalypse nicht loslässt Feature Von Christian Jakob und Liv Ulrich Klima, Pandemie, Ukraine-Krieg: In aktuellen Debatten sind Untergangsszenarien allgegenwärtig. Sie verbreiten sich in sozialen Medien stark, fördern Resignation oder Hass und erschweren die Diskussion über Risiken. Immer öfter ist vom Aussterben der Menschheit die Rede - nicht nur wegen des Klimawandels. Das Feature zeigt, wie sich selbsternannte "Doomster" etwa von der Gruppe "Kollaps-Café" darauf vorbereiten. Oder wie eine junge Aktivistin mit ihrer Angst vor dem Klimakollaps umgeht. Was halten diese Menschen davon, wenn die Wissenschaft ihnen sagt: "Es ist nicht alles verloren!"? (SWR 2023)

Freitag 16:05 Uhr SWR Kultur

Impuls

Wissen aktuell Feature

Freitag 19:05 Uhr BR-Klassik

KlassikPlus - Musikfeature

BR Franken Konzerte zwischen Feuer, Eis und der Neuen Welt Botschafter-Orchester und Nachhaltigkeit - Wie geht das? Eine Reportage zur Tournee der Bamberger Symphoniker in Island und USA Von Ursula Adamski-Störmer Wiederholung am Samstag, 14.05 Uhr Bislang hatten die Bamberger Symphoniker es in 63 Länder geschafft - seit ihrer letzten Tournee im April dieses Jahres können sie ihre Statistik auf 64 Länder korrigieren. Zum ersten Mal hatten sie die Gelegenheit, Island zu bereisen und in dem spektakulären Kulturpalast HARPA in Reykjavik aufzutreten. Ein monumentaler, architektonisch mit der geographisch besonderen Lage Islands korrespondierender Baukörper aus Glas, der wirkt, als ob zwei wuchtige Eisschollen an Land gespült worden wären, sich auf der Landzunge im Hafen von Reykjavik ineinander verkeilt hätten und liegen geblieben wären. Zusammen mit Pianistin Hélène Grimaud und unter Leitung ihres Chefdirigenten Jakub Hrùsa präsentierten sie sich in einem rein deutsch-romantischen Konzert mit Wagner, Brahms und dem Schumann-Klavierkonzert. Ein gelungener Tourneeauftakt, mit dem sie sich zweifelsfrei in Island für weitere Einladungen empfohlen haben. Danach gings über den großen Teich in die USA, wo das gleiche Programm in Boston, New York und zwei Universitätsstädten in Virginia gegeben wurde. In Boston übernahm Pianist Lukás Vondráèek. Höhepunkt war neben Boston die Carnegie Hall in New York, in der Jakub Hrùsa sein euphorisch gefeiertes Dirigentendebüt gab. Ein Ritterschlag für Jakug Hrùsa! Ursula Adamski-Störmer hat die 11tägige Tournee der Bamberger Symphoniker zwischen Feuer, Eis und der Neuen Welt begleitet, die auch unter dem Aspekt der Klimafreundlichkeit stand. Eine Reisereportage über höchste Kunst, maximale Konzentration, triumphale Erfolge, Familienkonzerte, Masterclasses, Magen-Darm-Viren und ein CO2-Kompensationsprojekt.

Freitag 20:05 Uhr Deutschlandfunk

Das Feature

Vom Ende des Despotismus Demokratieversuche im Theater Von Claudia Kattanek Regie: Claudia Kattanek Produktion: Deutschlandfunk 2019 Der Theatermacher Milo Rau hat das Ende des Regietheaters eingeläutet. In einem Manifest definiert er in zehn Punkten die Regeln des Theaterbetriebs neu. Es sind Regeln eines kollektiven und demokratischen Theaters. Was wird aus dem Theater, wenn alle auf der Bühne mitbestimmen? Weinende Schauspieler, vom Genie-Regisseur zu Höchstleistungen gezwungen, geknechtete Mitarbeiterinnen, die noch nie nach ihrer Meinung gefragt wurden - lange galt, dass nur ein starker Regisseur relevante Kunst schaffen kann. Am Nationaltheater Gent herrscht seit dieser Spielzeit Aufbruchsstimmung. Das Manifest von Milo Rau sieht unter anderem vor, dass die Autorenschaft bei allen liegt, Entscheidungen werden immer vom Kollektiv getroffen. Wie kann das funktionieren? Gibt es Vorbilder aus der freien Szene? Und kann Milo Rau seinen eigenen Ansprüchen genügen? Die Autorin spricht mit Schauspielerinnen, Intendanten und Regisseurinnen, die gute Argumente sowohl für als auch gegen den Theater-Despoten ins Feld führen und begleitet das Theater Gent in der aktuellen Spielzeit bei seinem Selbstversuch. Vom Ende des Despotismus

Donnerstag Samstag